DigitalisierungDigitalisierung
Die Möglichkeiten der Digitalisierung eröffnen den Weg, die Unternehmenssteuerung auf eine neue Ebene der Effizienz zu heben und zugleich Qualität, Geschwindigkeit und Relevanz der Informationsversorgung massiv zu steigern. Die Veränderungen, die daraus entstehen, bedeuten einen echten Paradigmenwechsel. Etablierte Steuerungsprozesse werden hinterfragt und neu verstanden. Das Rollenverständnis der Fachexperten verändert sich. Grenzen im Prozessverständnis und technologische Barrieren werden aufgebrochen. Mit zunehmender Akzeptanz und Schaffung der neuen digitalen Grundlagen reagieren Fachbereiche sukzessive und verändern die Steuerungssysteme signifikant.
Die ersten Veränderungsimpulse gehen von Big Data und Predictive Analytics aus. Außerdem werden zunehmend operativere, datengetriebene Entscheidungs- und Automatisierungsmodelle eingeführt. Dazu kommt eine höhere Relevanz von faktenbasierten Business- und Treibermodellen in Kombination mit der Möglichkeit, Szenarien und Simulationen besser zu nutzen. Die Integration der Geschäftsprozesse auch über Unternehmensgrenzen hinweg ist einerseits eine Herausforderung, andererseits aber auch ein essenzieller Vorteil einer neuen digitalen Unternehmenssteuerung.
Gleichzeitig verändert sich damit auch die Finanzorganisation. Neue Arbeitsweisen, Rollen und Verantwortlichkeiten entstehen. Um für die anstehenden Diskussionen über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten mit angrenzenden Fachbereichen gerüstet zu sein, sollten Controlling- und Finanzverantwortliche bereits frühzeitig ein klares Bild der eigenen zukünftigen Positionierung entwickeln.
Digitalisierung von Finanzprocesse
1. Kreditorenbuchhaltung transformieren
Wandeln Sie das Bild der Kreditorenbuchhaltung als reinem Cost-Center. Dank eines automatisierten Purchase-to-Pay-Prozesses können sich Ihre Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und zum geschätzten Business Partner für andere Unternehmensbereiche werden.

1. 1. Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Kurz erklärt
Verschaffen Sie sich Kontrolle und Transparenz über sämtliche Abläufe vom Rechnungseingang bis zur Zahlung. Mit automatisierter Rechnungsverarbeitung erreichen Sie folgende Ziele:

- Sie realisieren Einsparungen für das Unternehmen und senken Betriebskosten
- Sie können automatisierte Prozesse schnell und wirksam mit Ihren Backend-Systemen integrieren
- Sie lösen papierbasierte Abläufe ab und setzen dadurch Zeit frei für wertstiftende Aufgaben
- Sie bewegen Ihre Lieferanten zum Versand echter elektronischer Rechnungen und hin zu mehr Selfservice-Verfahren
- Sie verbessern die Effizienz bei der Verarbeitung von Rechnungen mit oder ohne Bestellbezug sowie wiederkehrender Rechnungen
- Sie reduzieren Komplexität und schaffen es gleichzeitig, beste Leistungen in der Kreditorenbuchhaltung zu erzielen
- Durchlaufzeiten werden beschleunigt dank automatisierter Genehmigungsprozesse, so dass Sie Lieferanten pünktlich bezahlen können
- Die Einsparmöglichkeiten werden die Wahrnehmung der Kreditorenbuchhaltung als reines Cost-Center verändern
1.2. Purchase-to-Pay
Ein vollständig integrierter, nahtloser Purchase-to-Pay-Prozess erlaubt Ihnen nachhaltige Kosteneinsparungen zu realisieren und das Wachstum Ihres Unternehmens zu unterstützen. Sie erlangen Kontrolle, treffen Kaufentscheidungen und setzen Umlaufvermögen frei.
1.2.1. InvoiceReady: Kurz erklärt
Sie beschleunigen Ihre Prozesse, sparen Zeit und minimieren Unstimmigkeiten:
- Die Rechnungsdaten kommen fertig gescannt und validiert im System an und lassen sich leicht mit Bestellungen aus Ihrem bestehenden Beschaffungsprozess abgleichen
- Die Lösung erfordert keinen großen IT-Aufwand: Sie müssen weder Hard- noch Software installieren
- Dank übersichtlicher Lernprogramme können Sie im Handumdrehen anfangen
- Prüfen und genehmigen Sie Rechnungen auf Ihrem Laptop oder Ihren Mobilgeräten
- Ein durchgängiger Prozess hilft Ihnen Engpässe zu vermeiden und effizient zu arbeiten
- Sie benötigen keine Lagerfläche mehr zur Archivierung von Papierrechnungen
1.3. e-Procurement, das genutzt wird
Stellen Sie eine e-Procurement-Lösung bereit, mit der die Mitarbeiter tatsächlich gern arbeiten, um eine konsequente Nutzung sicherzustellen. Damit schaffen Sie die Basis für datengestützte finanzielle Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen und bekommen mehr Beschaffungsvolumen unter Kontrolle.
Mit e-Procurement nicht einfach weniger, sondern smarter ausgeben
e-Procurement: Kurz erklärt

Machen Sie e-Procurement so einfach wie Online-Shopping.
- Sie sorgen dafür, dass Mitarbeiter schnell und unkompliziert die Dinge beschaffen können, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen
- Sie erreichen Transparenz über sämtliche Ausgaben unternehmensweit – sowohl für Ausgaben mit Bestellung als auch ohne
- Identifizieren Sie die passende Größe Ihres Lieferantenstamms und handeln Sie vorteilhafte Verträge aus
- Steigern Sie die Prozesseffizienz, Compliance und Kontrolle, und treiben Sie so den strategischen Wandel voran
- Stellen Sie Informationen für Benutzer bereit, wenn sie diese benötigen, damit die besten Kaufentscheidungen getroffen werden
- Sie können Investitionen in Anlagegüter mit Informationen über Kosten und Gewährleistungen nachhalten
- Sie behalten den Überblick über Ihre Lagerbestände und darüber, was wo und wie oft gebraucht wird
- Versetzen Sie Fachbereichsleiter in die Lage, Abteilungsbudgets proaktiv zu verwalten und zu steuern
- Nutzen Sie Lieferantenbeziehungen zum Vorteil des Unternehmens. Heben Sie den Status des Procurements an und unterstützen Sie Wachstum.
2. Reisekosten- und Spesenverwaltung
Kontrollieren Sie Ihre Ausgaben für Reisekosten und Spesen und erstatten Sie Ihren Mitarbeitern ihre Auslagen schneller.
Erfassen Sie Ihre Spesen unterwegs und gewinnen Sie Kontrolle über Ihre Reisekosten, bevor sie entstehen. Mit einer einfachen Travel and Expense (T&E)-Lösung beschleunigen Sie zudem den Erstattungsprozess und machen sowohl Mitarbeiter als auch Manager glücklich.
Reisekosten und Spesen: Kurz erklärt

Vereinfachen Sie die Reisekostenabrechnungen für alle und kontrollieren Sie zudem noch einen weiteren Ausgabenbereich. Und das gewinnen Sie dabei:
- Geben Sie Reisepläne schnell und unkompliziert frei und ermöglichen Sie so Frühbucherrabatte
- Laden Sie die Belege zu Ihren Ausgaben bereits unterwegs über Mobiltelefon und Tablet hoch
- Weisen Sie die Kosten flexibel und korrekt zu, sodass sie verschiedenen Kostenstellen und Projekten zugerechnet werden können
- Vermeiden Sie Fehler – mit integrierten Richtlinien für Tagesspesen und Kosten für Fahrzeugnutzung
- Binden Sie Ihre Unternehmensrichtlinien, die lokale Gesetzgebung und sonstige Vereinbarungen ein
- Geben Sie Betrügereien so gut wie keine Chance
- Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, von dem unkomplizierten Self-Service zu profitieren und ihre Auslagen korrekt erstattet zu bekommen
3. Purchase-to-Pay-Analytics.
Diese lotsen Sie auf Ihrem Weg hin zu mehr finanzieller Flexibilität. Nutzen Sie die visuell aufbereiteten Dashboards, um je nach Bedarf Transaktionsdaten bis ins kleinste Detail nachvollziehen zu können. So erlangen Sie umfassendes Verständnis von Ihrem Bestell- und Rechnungsprozess, decken Probleme auf und sind in der Lage, die zukünftige finanzielle Leistung vorherzusagen.
Tiefere Einblicke in Ihre Daten erlauben Ihnen, Prozessengpässe zu beheben, die Effizienz zu verbessern, Ausgaben zu kontrollieren und mögliche Betrugsfälle aufzudecken. Sie erhalten genau die Instrumente, die Sie benötigen, um Ihren Cashflow noch präziser zu prognostizieren, Ihr Umlaufvermögen zu optimieren, Risiken zu minimieren und eine Strategie für die Zukunft Ihres Unternehmens zu entwerfen.

Analytics für die Kreditorenbuchhaltung

- Verbessern Sie die Effizienz durch Überwachung der Rechnungsverarbeitungszeiten
- Identifizieren Sie Möglichkeiten, um Fehler und Ausnahmen zu reduzieren
- Profitieren Sie von Skonti für frühzeitige Zahlungen, indem Sie Prozessengpässe beseitigen
- Erkennen Sie frühzeitig, welche Rechnungen Gefahr laufen, in Zahlungsverzug zu geraten
- Minimieren Sie Risiken und Betrugsfälle
Analytics für das Beschaffungswesen
- Behalten Sie im gesamten Unternehmen den Überblick über die Einhaltung von Budgets und Verträgen sowie über unkontrollierte Ausgaben (Maverick-Buying)
- Analysieren Sie Daten mühelos nach Abgabenkategorie, Lieferanten, Geschäftsbereichen oder geografischen Kriterien
- Identifizieren Sie Möglichkeiten, um Genehmigungsprozesse zu beschleunigen
- Steuern Sie die Leistung Ihrer Lieferanten
- Nutzen Sie vorhandene Daten, um die richtige Größe des Lieferantenstamms zu bestimmen
- Unterstützen Sie den strategischen Einkauf mit wertvollen Einsichten

Analytics für Führungskräfte

- Sie gewinnen sowohl einen tiefen Einblick als auch die Übersicht über alle Ebenen Ihres Unternehmens – sogar mobil von unterwegs
- Intelligentere Prognosen liefern Ihnen Erkenntnisse über künftige Entwicklungen, um Ansatzpunkte für Optimierungen und Kosteneinsparungen zu identifizieren
- Sie erhalten eine ganzheitliche Sicht über alle Geschäftsbereiche, Gesellschaften und Länder hinweg
- Rollenbasierte Dashboards und Drill-Down-Möglichkeiten ermöglichen Fehler-Ursachen-Analysen
- Erstellen Sie sich ad-hoc unkompliziert die Reports, die Sie benötigen
- Unterstützen Sie die strategische Planung, indem Sie Einsichten im gesamten Unternehmen teilen